
Erneut ein Jahr mit vielen Pluszeichen bei der BVK
Der Deckungsgrad der Zürcher Pensionskasse BVK lag per Ende 2024 bei 109,3 Prozent. Bei der Performance resultierte ein Plus von 8,1 Prozent. Zulegen konnte die BVK erneut beim Bestand, der um 2,7 Prozent gewachsen ist. Mit einem Podcast und bvk.ch/young will die BVK vermehrt junge Versicherte erreichen.
«Ein überdurchschnittliches Jahr», fasst Thomas R. Schönbächler, Vorsitzender der Geschäftsleitung der BVK, das Resultat für das vergangene Geschäftsjahr zusammen. Mit einer Performance von plus 8,1 Prozent (Vorjahr: plus 7,2 Prozent) und einem Deckungsgrad von 109,3 Prozent (Vorjahr: 102,9 Prozent) resultiert erneut ein sehr gutes Ergebnis. Die Sparguthaben werden weiterhin zu 2 Prozent verzinst.
Vorstoss in junge Gefilde
Mit BVK Young, Podcasts und Präsenz auf den gängigen Social-Media-Kanälen werden junge Versicherte auf die Wichtigkeit der Pensionskasse aufmerksam gemacht. «Junge sorgen sich um die Altersvorsorge, wissen aber nicht, dass sie diese aktiv mitgestalten können», so Schönbächler. Die BVK will hier Abhilfe schaffen.
Die neuen Rentenmodelle decken ein Kundenbedürfnis ab. Bereits im ersten Jahr hat ein Viertel derjenigen, die sich für eine Rente entschieden, eines der neuen Modelle gewählt. Langfristig soll damit dem Trend des Kapitalbezugs entgegengewirkt werden.
Damit sich die Versicherten der BVK besser auf den Ruhestand vorbereiten können, hat die BVK ihr Beratungsangebot erweitert. Mit dieser umfassenden und kostenpflichtigen Vorsorgeberatung werden alle drei Säulen, die Wohnsituation, Steueraspekte oder eben die oben erwähnten Rentenmodelle für die Versicherten und auf Wunsch auch für den Partner / für die Partnerin abgedeckt.
Bestand steigt – Kosten sinken
Im vergangenen Jahr legte die BVK auch beim Kundenbestand weiter zu; dieser wuchs auf rund 142'800 Personen an – ein Plus von 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Positiv anzumerken ist hier, dass sich das Verhältnis Aktive (plus 3,2 Prozent) zu Rentenbeziehenden (plus 1,7 Prozent) erneut weiter zugunsten der Aktivversicherten verschoben hat – das stärkt eine Pensionskasse.
81 Franken betrugen im vergangenen Jahr die Verwaltungskosten pro versicherte Person bei der BVK. Der Branchendurchschnitt liegt bei 286 Franken. Die Vermögensverwaltungskosten konnten nochmals deutlich gesenkt werden. Sie liegen neu bei rekordtiefen 12 Rappen pro 100 Franken Anlagevermögen (Vorjahr: 13 Rappen; Branchendurchschnitt: 42 Rappen).
Nachhaltig in allen Belangen
Weiterhin ein grosses Anliegen der BVK ist die Nachhaltigkeit sowohl bei den Kapitalanlagen als auch im Immobilienportfolio. Im vergangenen Jahr wurde dazu ein umfassender Bericht publiziert (www.bvk.ch/verantwortung). So hat die BVK 2024 die Stimmrechtswahrnehmung weiter ausgebaut. Neu nimmt sie bei 697 Firmen in 39 Ländern ihr Stimmrecht aktiv wahr und gibt damit dem Sparkapital eine Stimme. Damit werden 67 Prozent der Aktienbestände abgedeckt.
Hat Ihnen der Artikel gefallen?
30.01.2025