Datenschutz

Die BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich (BVK) freut sich über Ihren Besuch auf unseren Websites (BVK-Websites) und Ihr Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die Privatsphäre aller aktuellen, ehemaligen und künftigen Kunden zu schützen. Während der Nutzung der BVK-Websites werden personenbezogene Informationen (Personendaten) erhoben, verarbeitet, verwendet und gegebenenfalls anonymisiert. Wir versichern Ihnen, dass wir unsere Verantwortung wahrnehmen und dafür besorgt sind, dass diese personenbezogenen Informationen geschützt und gesichert sind.

Mit dem Zugriff auf die BVK-Websites erklärt der Nutzer sein Einverständnis mit der vorliegenden Datenschutzerklärung, welche für alle BVK-Websites gilt, und im Besonderen mit der darin beschriebenen Erhebung, Speicherung und Nutzung von Daten zwecks Auswertung der Zugriffe von Besuchern der BVK-Websites und Optimierung der BVK-Dienstleistungen und -Online-Angebote. Der Nutzer anerkennt ausserdem, dass die BVK diese Datenschutzerklärung in gewissen Abständen nach eigenem Ermessen und ohne vorherige Ankündigung ganz oder teilweise ändern, ergänzen, entfernen oder in jeder anderen Weise überarbeiten bzw. aktualisieren kann. Wir empfehlen daher, die Datenschutzerklärung regelmässig zu prüfen. Das Datum der letzten Aktualisierung ist am Ende dieser Website ersichtlich.

Ist ein Nutzer mit der Datenschutzerklärung nicht einverstanden, ist ein Zugriff auf weitere Seiten der BVK-Websites zu unterlassen.

Für BVK-fremde Websites, zu welchen von den BVK-Websites Links bestehen oder die ihrerseits mit den BVK-Websites verlinkt sind (Dritt-Websites), wird keine Gewähr für die Einhaltung der Datenschutzvorschriften übernommen. Diesbezüglich sind die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dritt-Websites zu beachten.

3.1 Verwendungszweck, Umfang von Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Einwilligung des Nutzers

Die BVK erhebt und verwendet personenbezogene Daten der Nutzer ihrer Websites grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung funktionsfähiger Websites sowie zur Erbringung und Weiterentwicklung der Inhalte, Angebote, Produkte und Dienstleistungen der BVK förderlich ist (Verwendungszweck). Der Nutzer gibt im genannten Umfang durch den Zugriff auf die BVK-Websites seine Einwilligung zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten, die durch die Nutzung der BVK-Websites anfallen.

Die BVK nutzt gesammelte personenbezogene Daten unter Beachtung der massgebenden Gesetzesvorschriften zu Zwecken der Produkte- und Dienstleistungsentwicklung, der technischen Verwaltung sowie der Recherche und Weiterentwicklung der BVK-Websites
 

  • für Kunden- und Nutzeradministration und -marketing;
  • um Kunden über Dienstleistungen und Produkte zu informieren;

  • zur Erkennung von Trends und zur Verbesserung der Online-Angebote;

  • für alle anderweitig spezifizierten Zwecke.

3.2 Datenerhebung infolge Bereitstellens der Websites und Erstellens von Server-Logfiles sowie Datenschutz

Bei jedem Zugriff auf die BVK-Websites werden automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Rechners erfasst, insbesondere werden im Server-Logfile bzw. im darin enthaltenen Protokoll Aktionen von Prozessen im System registriert. Der Webserver registriert automatisch Einzelheiten zu diesem Besuch wie beispielsweise
 

  • die IP-Adresse (Internet Protocol Address);
  • URL der zuletzt besuchten Website (Uniform Resource Locater);
  • den Typ der genutzten Browser Software;
  • das Betriebssystem des Nutzers;
  • den Internet-Service-Provider des Nutzers;
  • die besuchten Seiten der BVK-Websites mit Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie Dauer des Besuchs.

Solche technischen Daten werden in der Regel anonymisiert gesammelt, so dass keine Rückschlüsse auf die Person des Nutzers gezogen werden können. Soweit technische Daten aus Sicherheitsgründen nicht anonymisiert gesammelt werden, erfolgt innert 90 Tagen die Löschung.

Für die meisten Online-Angebote können die Nutzer auf die BVK-Websites zugreifen, ohne dass sie konkrete Angaben zu ihrer Person machen müssen, d.h. es werden dann vom Zielserver ausschliesslich die automatisiert erhobenen Daten abgeholt. Hingegen werden in Fällen (wie bei der Eingabe auf einer Registrierungsseite oder der Anmeldung für einen Newsletter), in denen beim Besuch der BVK-Websites konkrete Angaben zur Person gemacht werden, wie etwa Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder den Nutzer interessierende Informationen und Dienstleistungen, direkt personenbezogene Daten erfasst. 

Die BVK stellt den Datenschutz und die Datensicherheit sicher durch angemessene technische Massnahmen wie etwa Sicherheitstechnologien (Verschlüsselungstechnologien etc.), Firewalls sowie Passwortsysteme, datenschutzfreundliche Voreinstellungen und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um die erhobenen personenbezogenen Daten gegen unerlaubten Zugriff, Missbrauch, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Die personenbezogenen Daten werden von der BVK nicht verkauft, können aber in bestimmten Fällen mit externen Dritten anonymisiert geteilt werden, beispielsweise über in den Websites integrierte Social Media Plugins bzw. Buttons (vgl. Ziffer 11 nachstehend). Vorbehalten bleibt sodann die Verwendung durch Outsourcing-Dienstleister der BVK. Dabei achtet die BVK darauf, dass die datenempfangenden Stellen die Anforderungen des Datenschutzes durch angemessene technische Massnahmen einhalten.

Alle Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der Zwecke ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Websites (Website-Zugänglichkeit/Session Cookies) ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Diese beim Zugriff auf die BVK-Websites im Server-Logfile erfassten Daten werden innert 90 Tagen gelöscht.

Vorbehalten bleiben über die Zweckerreichung hinausgehende gesetzliche Aufbewahrungspflichten.

Der sich identifizierende Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, Zugang und Auskunft zu über ihn erhobenen und bearbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen sowie der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, wenn für eine solche Verarbeitung gemäss der Datenschutzerklärung oder geltendem Recht kein legitimer Zweck besteht. Es ist dabei die Website zu benennen, auf der die Daten eingegeben wurden, sowie die Art der eingegebenen Daten zu bezeichnen, die berichtigt, aktualisiert oder gelöscht werden sollen. Der Löschung von Daten können gesetzliche Melde-, Archivierungs- oder Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. 

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Websites (Website-Zugänglichkeit/Session Cookies) und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseiten zwingend erforderlich. In dieser Hinsicht besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Alle Angaben, die der Nutzer der BVK über ein Kontaktformular oder eine E-Mail zukommen lässt, werden wie oben beschrieben behandelt. Zu den gesendeten Daten gehören jene, welche in den Pflicht- und freiwilligen Feldern sowie im Nachrichtenfeld des Kontaktformulars übermittelt werden.

Die Daten werden für die Verarbeitung der Konversation sowie zu damit zusammenhängenden Marketingzwecken verwendet. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

7.1 Im Allgemeinen

Mit den Chatfunktionen ermöglichen wir dem Nutzer die Kontaktaufnahme mit der BVK. Dabei werden ein Benutzername sowie die E-Mail-Adresse abgefragt, um eine Wiedererkennung bei längeren Diskussionen zu ermöglichen sowie eine Kontaktmöglichkeit zu haben. 

Die Daten werden für die Verarbeitung der Konversation sowie zu damit zusammenhängenden Marketingzwecken verwendet.

7.2 Hypotheken-Live-Chat

Die BVK setzt auf der Website bvk.ch, einen Hypotheken-Live-Chat des Unternehmens Userlike UG ein. Der Nutzer kann den Live-Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um in nahezu Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen personenbezogene Daten an:
 

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs;
  • Typ der genutzten Browser Software;
  • IP-Adresse (Internet Protocol Address);
  • vom Nutzer verwendetes Betriebssystem;
  • Internet-Service-Provider des Nutzers;
  • URL der zuvor besuchten Website (Uniform Resource Locater);
  • Menge der gesendeten Daten in Byte.

Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern, können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen (z.B. Vorname, Name, E-Mail Adresse, Telefonnummer), die durch den Nutzer eingetragen werden. Die Art dieser Daten hängt stark von der Anfrage des Nutzers ab. Im Live-Chat ist die Funktion Live Preview aktiviert. Damit sehen unsere Mitarbeiter den eingegebenen Text live, auch wenn dieser durch den Nutzer noch nicht versendet worden ist. Dies ermöglicht ein effizienteres Bearbeiten der Kundenanfragen. Alle unsere Mitarbeiter werden laufend zum Thema des Datenschutzes, der Datensicherheit und zum sicheren und vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten entsprechend den BVK-Standards geschult und sind auch im Rahmen eines Live-Chats zu deren Einhaltung verpflichtet. 

Die BVK speichert den Verlauf der Live-Chats und Daten aus dem Offline-Kontaktformular, um dem Nutzer einen effizienten Beratungsservice zu bieten, zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Live-Chat-Angebots sowie zum Zwecke der Dokumentierung des Geschäftsbezugs mit dem Nutzer bzw. Kunden. Alle Chat-Daten und Angaben im Offline-Kontaktformular werden verschlüsselt auf einer Server-Infrastruktur in Deutschland gespeichert. Sofern der Nutzer dies nicht wünscht, bitten wir um eine Mitteilung über die weiter unten aufgeführten Kontaktdaten. Gespeicherte Live-Chats werden dann unverzüglich gelöscht, sofern sie eindeutig dem Nutzer zugewiesen werden können. Die BVK wertet ausserdem anonymisierte Daten über das Chatverhalten, das User-Feedback und die Reaktionszeiten aus. Alle Daten, die während der Nutzung des Live-Chats anfallen, werden automatisiert nach 36 Monaten gelöscht. Für die Kundenbeziehung relevante Daten bleiben in der Regel im elektronischen Kundendossier gespeichert, insbesondere in Anwendung der jeweils massgebenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Die BVK ist daran interessiert, die Zugriffe von Besuchern der BVK-Websites auszuwerten, um die Online-Angebote zu optimieren.

Die BVK setzt zur Analyse ihrer Auftritte auf den BVK-Websites Analyse-Tools ein. Dabei werden Randdaten der Internetnutzer (unter anderem Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Typ der genutzten Browser Software, IP-Adressen etc.) erfasst, welche beim Besuch der BVK-Websites anfallen. Die webstatistischen Erhebungen können entweder direkt über installierte Programme auf dem von der BVK verwendeten Server stattfinden, oder es kommen für das Tracking Tools Dritter zum Einsatz, die mittels spezieller Bildelemente sowie eines Skripts des Drittanbieters in die BVK-Websites integriert werden und die Zugriffe auf den BVK-Websites erfassen. Soweit die BVK die personenbezogenen Daten selbst erfasst, geht sie sorgsam damit um. Tracking-Anbieter sind angehalten, die erhobenen Daten ausschliesslich zu den Auswertungszwecken der BVK (und nicht zu eigenen Zwecken) zu nutzen und die Datensicherheit zu gewährleisten. Beim grenzüberschreitenden Datentransfer wird darauf geachtet, dass das verlangte Datenschutzniveau eingehalten wird. Allerdings können ausländische Behörden aufgrund ihrer nationalen Gesetzgebung gegebenenfalls auf die in ihrem Land befindlichen Daten zugreifen.

8.1 Tracking-Technologien wie Cookies und Internet Tags

Die BVK-Websites verwenden Tracking-Technologien wie Cookies und Tags, um die (mehrfache) Nutzung der Websites durch Besucher besser zu verstehen, die BVK-Websites zu verwalten und deren Benutzerfreundlichkeit zu verbessern sowie um Statistiken zu internen Marktanalysezwecken über den individuellen Gebrauch der Websites und die am meisten genutzten Bereiche der BVK-Websites zu erstellen. 

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch der BVK-Websites im Internetbrowser oder via Internetbrowser auf dem Endgerät (Betriebssystem) des Nutzers dauerhaft oder temporär gespeichert werden und eine charakteristische Zeichenfolge aufweisen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Zugriff auf die BVK-Websites ermöglicht. Zweck der Cookies ist insbesondere die Analyse der Nutzung der Websites zur statistischen Auswertung sowie die kontinuierliche Verbesserung der Website-Nutzung. Die Nutzer können ihre Browser-Software so einstellen, dass vor dem Speichern von Cookies eine Warnung am Bildschirm erscheint. Ferner kann auf die Verwendung persönlicher Cookies verzichtet werden. Soweit die Cookies nicht zugelassen werden, können allenfalls bestimmte Funktionen und Dienstleistungen der BVK-Websites nicht bzw. nicht vollumfänglich genutzt werden. Auch Internet Tags (Action Tags, Single-Pixel GIFs, Clear GIFs, Invisible GIFs oder 1-by-1 GIFs) dienen dazu die Reaktion der Nutzer auf die Websites, die Wirkung von Werbekampagnen sowie den Gebrauch der Websites zu analysieren.

8.2 Google Analytics

Im Rahmen der BVK-Websites wird Google Analytics verwendet, ein Tracking Tool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC mit dem detaillierte Statistiken über den Datenverkehr von Websites und dessen Ursprung generiert sowie Conversions und Umsätze gemessen werden. Die Datenverkehrsanalysen werden in Europa durch Google Ireland Ltd. vorgenommen. Google Analytics verwendet Cookies. Die durch diese Cookies erlangten Informationen über die Benutzung der BVK-Websites, einschliesslich IP-Adresse, werden anonymisiert an Server von Google Ireland Ltd. übertragen und gespeichert, wobei zu beachten ist, dass Google Ireland Ltd. weltweit Serverstandorte betreibt. Google Ireland Ltd.verwendet diese Informationen, um die Nutzung der BVK-Websites auszuwerten, um Reports über die Websites-Aktivitäten für die Websites-Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Websites und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google Ireland Ltd. diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen. Google Ireland Ltd. sollte die IP-Adressen nicht mit anderen Daten von Google Ireland Ltd. in Verbindung bringen, was von der BVK aber nicht sichergestellt werden kann.

Der Nutzer kann die Installation von Cookies auf seinem Endgerät durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern, allerdings können in diesem Fall bestimmte Funktionen und Dienstleistungen der BVK-Websites nicht bzw. nicht vollumfänglich genutzt werden. Darüber hinaus kann die Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindert werden durch das Installieren eines Browser-Plugin (vgl. http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken.

Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur im entsprechenden Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa unter Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de) resp. in ihren Datenschutzbestimmungen (https://www.google.com/analytics/terms/de.html)

Soweit die Cookie-Installation durch den Nutzer nicht blockiert wird, erklärt er sich durch den Besuch der BVK-Websites mit der Bearbeitung der über ihn erhobenen Daten durch Google Ireland Ltd. in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

8.3 Google Tag Manager

Auf ausgewählten BVK-Websites wird das Produkt Google Tag Manager von Google. LLC verwendet, um Dienste für die nutzungsbasierte Werbung zu verwalten. Die Dienstleistungserbringung in Europa erfolgt durch Google Ireland Ltd. auf Basis weltweit betriebener Serverstandorte. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt vielmehr für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene per Endnutzergerät eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert sind.

8.4 Google DoubleClick

Auf ausgewählten BVK-Websites wird die Funktion DoubleClick von Google LLC verwendet, um die Nutzung der Websites auszuwerten und es zu ermöglichen, dem Nutzer nutzerrelevante Werbung zu präsentieren. Die Dienstleistungserbringung in Europa erfolgt durch Google Ireland Ltd. auf Basis weltweit betriebener Serverstandorte. Hierzu wird ein Cookie auf dem Endgerät (Betriebssystem) des Nutzers installiert. Mithilfe dieses Cookies werden dem Browser des Nutzers eine pseudonyme Identifikationsnummer zugewiesen und Informationen über die im Browser eingeblendete Werbung und deren Aufruf gesammelt. Die durch das Cookie gesammelten Informationen über die Nutzung der BVK-Websites werden in der Regel an einen der weltweit betriebenen Server von Google Ireland Ltd. übertragen und dort gespeichert. Auf Basis der gesammelten Informationen werden dem Browser des Nutzers interessensrelevante Kategorien zugewiesen, die zur Schaltung von interessensbezogener Werbung genutzt werden.

Neben der Änderung Ihrer Browsereinstellungen können Sie auch mit Hilfe eines Browser-Plugin das DoubleClick-Cookie dauerhaft deaktivieren (vgl. http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Mit dem Plugin bleiben die Deaktivierungseinstellungen für diesen Browser erhalten, auch wenn sämtliche Cookies gelöscht werden. Soweit die Cookie-Speicherung durch den Nutzer nicht blockiert wird, erklärt er sich durch den Besuch der BVK-Websites mit der Bearbeitung der über ihn erhobenen Daten durch Google Ireland Ltd. in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Die Nutzer der BVK-Websites erhalten E-Mails oder E-Newsletters nur mit ihrem Einverständnis und können sich jederzeit vom Empfang weiterer Mitteilungen ausschliessen lassen.

Das Internet ist ein universell zugängliches Medium, in dem die Vertraulichkeit und Datensicherheit nicht garantiert ist, so dass die BVK dafür keinerlei Verantwortung oder Haftung übernehmen kann.

Gewöhnliche E-Mails, die unverschlüsselt über das Internet an die BVK gesendet werden, sind weder vertraulich noch sicher. Sie können vielmehr von Dritten eingesehen, abgefangen oder verändert werden oder können verloren gehen. Die übermittelten Daten können die Landesgrenze verlassen, selbst wenn sich sowohl der Absender als auch der Empfänger im Inland befinden. Die BVK ist weder den Nutzern noch anderen gegenüber für Schäden haftbar, die im Zusammenhang mit Nachrichten oder personenbezogenen oder vertraulichen Informationen entstehen, welche mittels gewöhnlicher E-Mail oder mit einem anderen elektronischen Nachrichtenübermittlungssystem an die BVK gesendet werden

Die BVK behält sich vor, auf ihren Websites Social-Media-Plugins bzw. Buttons zu integrieren. Bei einer direkten Einbindung von Social-Media-Plugins bzw. Buttons wird bereits beim Laden der Website, auf der sie eingebunden sind, eine Verbindung zu diesen Social Networks übers Internet hergestellt und die IP-Adresse des Nutzers sowie auf dessen Endgerät gespeicherte Cookies werden an den Drittanbieter weitergeleitet, der dann das Nutzerverhalten protokollieren kann. Dieses Nutzertracking passiert selbst dann, wenn der Anwender nicht auf einen der Buttons klickt oder nicht Mitglied eines sozialen Netzwerks ist.

Um das automatische Erfassen des Nutzers durch Drittanbieter zu verhindern, nutzt die BVK die Shariff-Methode (Ein-Klick-Methode). Unsere Shariff-Buttons stellen den Kontakt zwischen Social Network und Nutzer erst dann her, wenn letzterer aktiv auf den Share- oder Like-Button klickt, wobei Shariff bzw. der Website-Betreiber als Zwischeninstanz auftritt und der Nutzer für das Social Network anonym bleibt. Anwender können also Inhalte in sozialen Netzwerken erfassen und posten, ohne dass diese komplette Surf-Profile erstellen können. Die BVK berücksichtigt mit der Shariff-Methode die Datenschutzinteressen ihrer Website-Nutzer so weit, wie es nach dem aktuellen Stand der Technik möglich ist.

Die Websites der BVK nutzen aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel bei Anfragen mit personenbezogenen Informationen etc., die der Nutzer an die BVK sendet, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist dadurch ersichtlich, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und überdies am Schloss-Symbol in der Browserzeile des Nutzer-Computers.

Auf den BVK-Websites wird Google Maps von Google LLC verwendet. Durch die Nutzung der Funktionen dieser Karten werden Daten an Google Ireland Ltd. als Dienstleistungserbringer in Europa auf Basis weltweit betriebener Serverstandorte automatisiert übertragen und von Google Ireland Ltd. bearbeitet und genutzt (vgl. https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ sowie https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html). Durch die Nutzung dieser Website erklärt sich der Nutzer mit dieser Datenerfassung und -verwendung durch Google einverstanden.

Auf den BVK Websites wird der zu Google LLC gehörende Videodienst YouTube, ein soziales Netzwerk, verwendet, dessen Nutzung kostenlos ist und über Werbung finanziert wird. Durch das Aufrufen von Seiten unserer Websites, die YouTube Videos integriert haben, werden Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum an Google Ireland Ltd. als Dienstleistungserbringer in Europa auf Basis weltweit betriebener Serverstandorte übertragen, gespeichert und ausgewertet. Aufgrund der Analyse der Nutzung des Dienstes durch Google Ireland Ltd. werden weiter Daten zu Standort, IP-Adresse und verwendeten Geräten bezogen. Diese Daten werden von Google Ireland Ltd. zur Bereitstellung und Verbesserung, d.h. in erster Linie zur Personalisierung, der angebotenen Dienste verwendet. Verfügt der Nutzer über ein YouTube- bzw. Google-Konto und ist angemeldet, werden diese Daten dem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet. Der Nutzer kann den Datenschutz durch Einstellungen in der allgemeinen Konfiguration des Google-Kontos erhöhen. Eine eigene Datenschutzerklärung hat YouTube nicht, so dass der Nutzer auf die Datenschutzbestimmungen von Google Ireland Ltd. verwiesen wird (vgl. https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/).

Auf den BVK Websites sind Komponenten der Firma Adform A/S, integriert. Adform wird zur Opti-mierung von Werbemassnahmen sowie für das Conversion-Tracking verwendet. Das Cookie beinhaltet eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID), welche Informationen über die im Browser des Nutzercomputers eingeblendete Werbung registriert. Es werden keine Merkmale erfasst, über die der Nutzer persönlich identifiziert werden kann. Die Cookies erlauben Adform lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche.

Der Nutzer kann verhindern, dass ein Adform-Cookie auf seinem Endgerät gespeichert wird, wenn nutzerspezifische Werbeanzeigen über die Adform-Plattform ausgespielt werden, indem er über den Link (https://site.adform.com/datenschutz-opt-out/)  die Schaltfläche "Opt-Out" wählt. In diesem Fall wird das Werbe-Cookie gelöscht und ein anonymes Cookie gesetzt, welches dem Adform-System anzeigt, dass keine Daten über den Nutzer-Browser erhoben werden dürfen, und ausschliesst, dass nutzerspezifische Werbeanzeigen über diesen Browser eingespielt werden. Es ist zu beachten, dass Cookies auf jedem Browser und Gerät unterschiedlich sind und die Funktion "Opt-Out" für jedes Gerät bzw. den darauf installierten Browser separat vorzunehmen ist.

PDF-Formulare, in die Websites integrierte Berechnungstools und Online-Tools sowie Web-Formulare dienen ausschliesslich dem zugrundeliegenden, spezifisch definierten (Nutzungs-)Zweck, so dass in diesem Rahmen erhobene personenbezogene Daten über diesen Nutzungszweck hinaus weder gespeichert, ausgewertet noch an Dritte weitergegeben werden. Soweit solchermassen erhobene personenbezogene Daten für eine Weiterverarbeitung, z.B. im Fall der individuellen Wahl eines Sparbeitragsmodells oder anderer Versicherungsoptionen, benötigt werden, wird der Datenschutz sowie die Datensicherheit nach den Standards der BVK durch Zugangsrestriktionen mittels Benutzeridentifikation und Passwort sichergestellt. Durch Berechnungstools und Online-Tools auf dem Computer des Nutzers zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der jeweiligen Anwendung installierte Dateien werden nach Beendigung der Sitzung automatisch gelöscht.

BVK
Obstgartenstrasse 21
Postfach
8090 Zürich
Email: datenschutz.net@bvk.zurichch

Letzte Aktualisierung Januar 2019
© BVK alle Rechte vorbehalten

Scroll Top Link