Für Junge Für alle

Impact-Anlagen

Die Sonne einzufangen, ist gar nicht so einfach

Mit Direktinvestitionen in nachhaltige Energieprojekte in Europa leistet die BVK einen Beitrag zur Verringerung des CO2-Ausstosses. Im vergangenen Jahr wurde unter anderem der Solarpark Barcience dem Betrieb übergeben.

Barcience ist ein Ort in Spanien, der nicht in den Top-Ten-Reisedestinationen zu finden ist. Es liegt 90 Kilometer südwestlich von Madrid und ungefähr zehn Kilometer von Toledo entfernt auf 515 Meter über Meer. Die Einwohnerzahl ist mit gut 1000 überschaubar. Als Sehenswürdigkeiten werden eine Burgruine aus dem 15. Jahrhundert mit einem ungefähr drei Meter hohen Relief eines schreitenden Löwen und eine Kirche aus dem 18./19. Jahrhundert mit einem aus Ziegelsteinen konstruierten Hufeisenbogen aufgeführt. Ein eher unscheinbarer Fleck im Zentrum der iberischen Halbinsel.

Wieso machen wir Sie darauf aufmerksam? Barcience ist ein idealer Ort für Solarstromproduktion: viel Sonne und jährlich nur gerade 380 Millimeter Niederschlag (Zürich: 1460 Millimeter). Im Jahr 2024 wurde der Solarpark bei Barcience fertiggestellt. Dieser Solarpark gehört zu 100 Prozent einer Anlagegruppe, die 2021 von fünf Pensionskassen zum Zweck von Direktinvestitionen in nachhaltige Energieprojekte gegründet wurde. Ein Drittel des Kapitals wurde von der BVK beigesteuert.

24 Fussballfelder für 10 000 Haushalte
Gut 170000 Quadratmeter beträgt die Oberfläche der Solarpanels. Das ist die Fläche von ungefähr 24 Fussballfeldern. Zum Einsatz kommen sogenannt bifaziale (zweigesichtige) Solarpanels, die einerseits Sonnenenergie von direkter Einstrahlung wie auch durch Bodenreflektion aufnehmen können. Die Panels sind auf einer schwenkbaren Achse montiert, damit sie je nach Sonnenstand optimal ausgerichtet werden können. Man rechnet mit einer Leistung von 36,6 Megawattpeak. Das ist Strom für ungefähr 10100 durchschnittliche Haushalte pro Jahr. Um die Solaranlage zu bauen, braucht es neben dem oben erwähnten Platz auch eine gewisse Bauzeit. Im Mai 2022 wurde das Projekt freigegeben. Die Pfähle waren im November gebaut. Ab Ende Januar 2023 konnten die Module montiert werden und Mitte Mai war die Anlage technisch fertiggestellt. Nach der Prüfung wurde im August die Betriebsbewilligung erteilt. Am 26. Januar 2024 ging der Solarpark ans Netz. Ab Februar wurde Strom verkauft. Was nach einer simplen Aufreihung von Platten aussieht, benötigt ungefähr gleich viel Bauzeit wie ein Mehrfamilienhaus. Barcience, so entfernt und unscheinbar der Ort auch scheinen mag, so relevant ist er für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Ein Weg, den wir als BVK gewinnbringend für die Versicherten und die Umwelt beschreiten.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Artikel teilen

22.05.2025

Scroll Top Link