Für Junge Für alle

Vermögensanlage kostet – aber bitte nicht zu viel

Vermögensverwaltungskosten

Die BVK legt die Kosten für die Vermögensverwaltung zu 100 Prozent offen. Im Jahr 2024 wurden lediglich 0,12 Prozent oder 12 Rappen pro 100 Franken Vorsorgevermögen für die Vermögensverwaltung aufgewendet. Das ist im Vergleich zur Branche ein sehr guter Wert.

Grosses Portfolio mit kleinen Kosten

«Ein gesparter Franken ist ein verdienter Franken», diesen Grundsatz lebt die BVK auch in der Vermögensverwaltung und versucht, die Verwaltungskosten konsequent zu optimieren. Die Rendite ist abhängig von den Kapitalmärkten und kann nur indirekt beeinflusst werden. Die Kosten hingegen können wir direkt steuern. Die ausgewiesene Kostenquote bei 100 Prozent Transparenz betrug im Jahr 2024 0,12 Prozent. Das bedeutet, pro 100 Franken Vorsorgevermögen fallen 12 Rappen für die Vermögensverwaltung an. Der Branchendurchschnitt liegt bei 0,42 Prozent. Diese Differenz mag auf den ersten Blick nach sehr wenig tönen. Rechnet man diese eingesparten 30 Rappen aber auf das Anlagevermögen auf, erhält man jährliche Einsparungen von über 128 Millionen Franken. Geld, das wir lieber unseren Versicherten als Vermögensverwaltern weitergeben.

Scroll Top Link