Transparenz und Datenvielfalt
Nachhaltig wie die BVK
Die BVK hat einen neuartigen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Er enthält mehr als nur Daten und Fakten
Ende Mai wurde der Nachhaltigkeitsbericht 2023 der BVK veröffentlicht. Er enthält eine Fülle von Daten und Fakten rund um die Themen nachhaltiger Kapital- und Immobilienanlagen. Dabei zeigt sich, wie viel Verantwortung die BVK für ihre Anlagen übernimmt. Marcel Metry, Leiter Asset Management, beantwortet drei Fragen dazu.

Wie hebt sich der Bericht der BVK von anderen ab?
Wir verstehen die verantwortungsbewusste Anlage als Bestandteil unseres Auftrags und haben deshalb unsere Bemühungen im Bereich der Nachhaltigkeit seit 2015 schrittweise ausgebaut und verfeinert. Nachhaltigkeit hat sehr viele Facetten, was sich auch in unserem Instrumentarium widerspiegelt. Uns war es ein Anliegen, diese Vielfältigkeit zu veranschaulichen. Unser Bericht geht in wesentlichen Teilen über die heutigen Transparenzanforderungen hinaus und legt nicht nur trockene Zahlen vor, sondern unterstreicht mit Hintergrundberichten und Fallbeispielen, was die Zahlen bedeuten, und dies in einem modernen, mit Grafiken und Bildern durchsetzten Layout.
Wo lagen die Schwierigkeiten?
Die grösste Herausforderung ist heute die Datenqualität. Es gibt zwar eine Vielzahl von Datenpunkten von unterschiedlichen Datenlieferanten. Diese arbeiten aber mit unterschiedlichen Massstäben und Schätzungen, wodurch die Ergebnisse schwer vergleichbar sind. Wir haben uns dazu entschieden, zentrale Kennzahlen mit eigenen Mitteln zu erarbeiten, was uns die Möglichkeit gibt, präzisere, meist auch strengere Messmethoden zu nutzen. Das ist aufwendig, aber gute Entscheidungen bedingen verlässliche Daten.
Wer soll den Bericht lesen?
Alle! (lacht) Im Ernst: Ich bin der Überzeugung, dass jede Person, die sich mit der Thematik Nachhaltigkeit auseinandersetzt, in unserem Bericht lesenswerte Artikel findet.