Für Junge Für alle

Die neuen Rentenmodelle besser verstehen

Wie ein Kapitalbezug – nur mit weniger Risiko

Das Modell «Kombi» ist eine valable Alternative zum herkömmlichen Kapitalbezug.

Seit diesem Jahr bietet die BVK mehr Möglichkeiten an, wie mit dem Sparguthaben bei der Pensionierung umgegangen werden kann. Ein Modell möchten wir nochmals speziell vorstellen. Dem herkömmlichen Kapitalbezug stellen wir mit dem Modell «Kombi» ein Kapitalbezug mit anschliessender Rente gegenüber.

Modell «Kombi»
Bei Rentenbeginn wird ausgerechnet, wie viel Rente Sie bis zum Alter 75 erhalten würden. Von diesem Gesamtbetrag können Sie entweder alles oder einen Teil als Kapital beziehen. Bei einem Teilbezug wird der Rest in eine Rente mit monatlicher Auszahlung bis Alter 75 umgewandelt. Ab Alter 75 erhalten Sie die Rente, die bereits zu Rentenbeginn errechnet wurde.

Dieses Modell eignet sich dann, wenn zu Rentenbeginn eine Anschaffung oder die Amortisation einer Hypothek geplant ist. Ebenfalls geeignet ist es, wenn Sie zumindest für ein paar Jahre die finanziellen Anlagegeschicke selbst in die Hand nehmen wollen oder wenn Sie eine Weiterarbeit planen und sich daran stören, dass Sie Rente und Zusatzeinkommen versteuern müssen.

Vorteile des Modells
«Aber dann kann ich gleich einen ‹normalen› Kapitalbezug machen», werden Sie sich sagen. Bei einem vollen Kapitalbezug entlässt Sie die Pensionskasse in die finanzielle Freiheit. Sie können mit Ihrem Geld anstellen, was Sie wollen. Sie tragen aber auch das volle Risiko mit allen Konsequenzen, sollte Ihre Anlagestrategie fehlschlagen. Mit «Kombi» tragen Sie das Risiko nur für zehn Jahre. Danach und bis ans Lebensende sind Sie mit einer Rente abgesichert. Das ist ein Vorteil.

«Was passiert, wenn ich vor Alter 75 sterbe?» Genau hier liegt der zweite grosse Vorteil verborgen. Die Hinterbliebenenleistungen sind so gewährleistet, als würden Sie von Beginn weg eine Rente beziehen. Das heisst, trotz Kapitalbezug bleiben Ihre Liebsten versichert.

www.bvk.ch/rentenmodelle 


Folgen Sie uns!

Sie haben die letzte Online-Veranstaltung der BVK verpasst? Sie haben erst jetzt von der jüngsten Publikation der BVK erfahren? Schade. Dabei versuchen wir, es Ihnen so leicht wie möglich zu machen. Sind Sie im Versichertenportal myBVK registriert, halten wir Sie dort und per Mail auf dem Laufenden. Sie können auch einfach Ihre Mailadresse bei uns hinterlegen, um nichts mehr zu verpassen. Weiter sind wir auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn und Facebook präsent. Wir sind Ihnen nicht böse, wenn Sie uns dort oder sonst wo folgen – es ist nämlich zu Ihrem Besten.

www.bvk.ch/mybvk

www.bvk.ch/digital

 

Scroll Top Link